🌀 Cyanotypie: Schritt-für-Schritt zur eigenen Blaudruck-Kreation

Lernen Sie, wie Sie mit einfachen Mitteln und einer klaren Anleitung Ihre eigene Cyanotypie gestalten können. Ob als Einstieg in alternative Fototechniken oder zur Erweiterung Ihrer künstlerischen Praxis – hier finden Sie alles, was Sie wissen müssen.


1. 🔍 Was ist Cyanotypie?

Cyanotypie ist ein fotografisches Edeldruckverfahren, das mithilfe von UV-Licht intensive blaue Bilder auf Papier oder Stoff erzeugt. Entwickelt im 19. Jahrhundert von Sir John Herschel, wurde es durch die botanischen Werke von Anna Atkins berühmt – und ist heute ein beliebtes Medium in Kunst, Fotografie und Design.


2. 🧰 Materialien – Das brauchen Sie

Grundausstattung:

  • Cyanotypie-Chemikalien:
    • Lösung A: Eisen(III)-ammoniumcitrat
    • Lösung B: Kaliumhexacyanidoferrat(III)
  • Aquarellpapier, Baumwollstoff o.ä.
  • Pinsel oder Schaumstoffrolle
  • Glasplatte (optional für flache Objekte)
  • UV-Lichtquelle (Sonne oder UV-Lampe)
  • Wasserbehälter

Für kreative Erweiterungen:

  • Vorlagen: Pflanzen, Negative, Transparente
  • Toner: Tee, Kaffee, Wein (für Farbvariationen)
  • Masken und Schablonen
  • Trockengestell oder Wäscheleine

3. 🧪 Vorbereitung & Sicherheit

  • Arbeiten Sie in einem lichtarmen Raum bei Tageslicht (kein direktes UV).
  • Tragen Sie Handschuhe und Schutzbrille bei der Lösungsvorbereitung.
  • Decken Sie Oberflächen ab – Chemikalien können färben.

CYANOTYPIE Firmenevent
CYANOTYPIE Firmenevent

4. 🧿 Cyanotypie in 6 Schritten

1️⃣ Mischung ansetzen

Mischen Sie gleiche Mengen der Lösungen A und B frisch vor der Anwendung. Nur so bleibt die Mischung lichtempfindlich.

2️⃣ Papier/Stoff beschichten

Tragen Sie die Lösung gleichmäßig mit einem Pinsel oder Roller auf das Material auf. Trocknen lassen – am besten im Dunkeln.

3️⃣ Motiv platzieren

Legen Sie Pflanzen, Negative oder Schablonen auf die beschichtete Fläche. Bei Bedarf mit Glasplatte fixieren.

4️⃣ Belichten

Im Sonnenlicht oder unter UV-Licht je nach Intensität 5–20 Minuten belichten. Das Papier färbt sich grünlich bis bronze.

5️⃣ Auswaschen

Nach der Belichtung unter fließendem Wasser spülen, bis das Wasser klar bleibt. Das Bild entwickelt sich vollständig in leuchtendem Blau.

6️⃣ Trocknen & Fixieren

An der Luft trocknen lassen. Optional in einem kurzen Essigbad fixieren (1 EL Essig auf 1 Liter Wasser).


5. 🎨 Tipps für kreative Ergebnisse

  • Belichtungszeit variieren für unterschiedliche Kontraste
  • Schichtungen & Masken nutzen für visuelle Tiefe
  • Tonen mit Tee/Kaffee für warme Braun- und Sepiatöne
  • Kombinieren Sie Cyanotypie mit Mixed Media (Zeichnung, Druck etc.)

6. 🧠 Häufige Fehler & Lösungen

ProblemUrsacheLösung
Bild ist zu blassZu kurze BelichtungBelichtungszeit erhöhen
Bild ist zu dunkelÜberbelichtungTeststreifen verwenden
Grünstich oder ungleichmäßigFeuchte oder ungetrocknete LösungGründlich trocknen lassen
Flecken oder SchlierenUngleichmäßiger AuftragGleichmäßiger beschichten

7. 🖼️ Cyanotypie professionell lernen – im Atelier Blaupause

Entdecken Sie die Cyanotypie in einem inspirierenden Workshop-Setting in Berlin.
Atelier Blaupause bietet regelmäßig Workshops für Einsteiger und Fortgeschrittene.

✔️ Professionelle Anleitung
✔️ Kleine Gruppen
✔️ Kreatives Umfeld
✔️ Materialien inklusive

📍 Ort: Atelier Blaupause, Berlin
🌐 Mehr Infos & Anmeldung


8. 💎 Pflege & Aufbewahrung

  • Cyanotypien lichtgeschützt lagern
  • Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden
  • Auf säurefreiem Papier oder gerahmt präsentieren
  • Staub mit weichem Pinsel entfernen – keine Reinigungsmittel

9. ✨ Fortgeschrittene Techniken

  • Tonen: Farbige Effekte durch Nachbehandlung mit Tee, Kaffee oder Wein
  • Mehrfachbelichtungen: Komplexere Kompositionen durch mehrschichtige Belichtung
  • Negativdrucke: Erstellen Sie digitale Negative auf Transparentfolie

10. 💬 FAQ – Ihre Fragen, kurz beantwortet

Wie lange dauert eine Cyanotypie?
Ca. 30–60 Minuten, je nach Trocken- und Belichtungszeit.

Kann ich auch Stoff bedrucken?
Ja, z. B. Baumwolle oder Leinen – ideal für T-Shirts, Taschen oder Wandbehänge.

Ist Cyanotypie umweltfreundlich?
Ja – die Chemikalien sind ungiftig, wasserlöslich und benötigen kein Fixierbad mit Schwermetallen.


🧭 Fazit

Die Cyanotypie ist mehr als nur ein Druckverfahren – sie ist eine Einladung zur kreativen Entfaltung mit einfachen Mitteln und starker Wirkung. Ob alleine, im Kurs oder als Team-Event: Blaudruck begeistert durch seine Ästhetik, seinen spielerischen Charakter und seine überraschenden Ergebnisse.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert